KUND am Seisler Häpperetag

KUND am Seisler Häpperetag

Am 28. Juni 2025 drehte sich bei der Spesag in Düdingen alles um die Kartoffel: Über zwei Dutzend Interessierte erlebten Geschichte, Anbau, Verarbeitung und Geschmack der einst als «Teufelsknolle» verschrienen Kulturpflanze.

Am Samstag, 28. Juni 2025, trafen sich gut zwei Dutzend Interessierte bei der Spesag in Düdingen, um mehr über die «Teufelsknolle» zu erfahren und zu erleben. Die gemeinsam von Wier Seisler, der Spesag und KUND organisierte Veranstaltung wurde mit launigen volkskundlichen, sprachhistorischen und spielerischen Betrachtungen zur Häppera von Christian Schmutz eröffnet (PDF). Anschliessend fuhren wir nach Richterwil, wo uns Kartoffelproduzent Julien Schneuwly auf seinem zusammen mit Moritz Dietrich bewirtschafteten «Häppereblätz» viel Wissenswertes über die Produktion von Saat- und Industriekartoffeln vermittelte. Joël Grossrieder von der Spesag griff anschliessend zu einem kleinen «Charscht», grub im Feld die verschiedenen Kartoffelsorten aus und erklärte uns deren Eigenschaften. Dann ging’s zurück zur Spesag, wo Urban Aebischer uns durch die imposante Anlage führte und uns die einzelnen Arbeitsschritte von der Annahme über die Lagerung bis zur Auslieferung der Kartoffeln erläuterte. Nicht wenige staunten, dass die Spesag in Düdingen rund einen Viertel des Schweizer Saatkartoffelmarktes abdeckt.

Abgeschlossen wurde der gelungene Anlass, der auch auf das Interesse der Freiburger Nachrichten stiess (Artikel vom 29.06.2025 auch als PDF), mit einem von der Spesag offerierten Apéro und einer von Tony Lehmann von Wier Seisler organisierten Häppere-Degustation mit Chips, Schalenkartoffeln und Pommes frites verschiedener Sorten dieses vormals als «Teufelsknolle» verschrienen Nachtschattengewächses. Wussten Sie, dass auf den Chips-Verpackungen die Namen der jeweiligen Kartoffelproduzenten aufgedruckt sind? Achten Sie sich beim nächsten Mal, wenn Sie einen Pack zur Hand nehmen!