Berichte
Zwischen Himmel und Hölle: Flurnamen in Deutschfreiburg
KUND hat mit dem 88. Band seiner Beiträge zur Heimatkunde ein reich illustriertes Werk über die Flurnamen der Region publiziert. Am 12. November 2025 wurde es in Murten präsentiert.
Der Verein Kultur Natur Deutschfreiburg (KUND) publiziert mit dem 88. Band seiner Beiträge zur Heimatkunde ein reich illustriertes Werk über die Flurnamen der Region. Deutschfreiburg verzeichnet als Ausdruck regionaler Geschichte einen wertvollen, weitgehend unerforschten Schatz an Flurnamen. Sie spiegeln politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und sprachliche Entwicklungen wider. Während sich einige in ihrer Bedeutung von selbst erschliessen, geben andere sogar Spezialisten Rätsel auf.
Zitterli, Gurli, Guma, Gaschi, Goderi, Gling Gling; Underem Himmel, Falli Hölli, Wolfgrueba; Bierhus; Bodemünzi, Gagenöli, Schwarze Härd, Süri, Heitera, Ledeu; Tschüpru, Tscherlu, Tscherla; Toggeliloch, Grandfey, Grabou, Tuntela, Nitsifal …
Zum Schmökern und Entdecken
Im Unterschied zu anderen Regionen der Schweiz wurden die Flurnamen im Kanton Freiburg bisher nicht systematisch erforscht. Die letzte grössere wissenschaftliche Arbeit liegt fünfzig Jahre zurück und hatte einzig den französischsprachigen Kantonsteil im Blick. Obwohl mehrfach angeregt, wurde die Arbeit auch auf universitärer Ebene bis heute nicht in Angriff genommen.
Die neue Publikation von KUND möchte auf originelle Weise diese grosse Lücke ansatzweise füllen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit thematisiert sie die wichtigsten Aspekte des Kulturgutes. Aufgemacht als Bilder- und Lesebuch, lädt sie ein zum Schmökern und Entdecken. Und sie soll Anstoss zu weiteren Recherchen geben.
Geballte Freiburger Kompetenz
Zwei Jahre lang hat das kompetente Freiburger Autorenteam Jean-Pierre Anderegg, Claudine Brohy, Charles Folly, André Perler und Christian Schmutz Informationen zusammengetragen und spannende Geschichten aufgeschrieben. André Perler, der diese Arbeit koordiniert und redaktionell begleitet hat, vermittelt in der Einleitung die wichtigsten Grundlagen zum Verständnis der Thematik, zu Herkunft und Entwicklung der Flurnamen. In einzelnen Artikeln werden typische, interessante oder auffällige Flurnamen in Deutschfreiburg und an der Sprachgrenze aufgegriffen und erklärt. Ein separates Kapitel geht der Frage nach, wie die Flurnamen auf die Karten kommen. Das Buch enthält zudem ein umfangreiches Register, Quellenangaben und bibliografische Hinweise.
Geprägt ist die Publikation von den Bildern des Freiburger Fotografen Romano Riedo, der das Projekt angeregt, konzipiert und gestaltet hat. Die Fotografien liefern eine Art Bestandesaufnahme, erweitern den Blick und ergänzen in freier Weise die Textbeiträge. Romano Riedo macht Entwicklungen sichtbar, stellt Fragen und spürt teils schmunzelnd Veränderungen in der Landschaft nach. Damit ist zwei Jahrzehnte nach dem Band «Allergattig Lütt» wieder eine Publikation in Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Verein entstanden.
KUND-Mitglieder erhalten ein Exemplar
Die Publikation wurde am 12. November 2025 im Museum Murten vorgestellt. Es handelt sich um den 88. Band der «Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde», gestaltet und gedruckt im Kanton Freiburg. Die Mitglieder des Vereins KUND erhalten das Buch als Jahresgabe zugeschickt. Es kostet im Buchhandel und direkt beim Verein (info@kund.ch) 48 CHF.